|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Durchführung und Wertung:
Vorrunde: (Sponsorencup 10.30 Uhr)) Gruppe1= Tautenhein, 2.) Jede Gruppe besteht aus drei Fahrern (Fahrerinnen). Der erste Fahrer der Gruppe wird gesetzt (Maßgabe hierbei ist die Platzierung bei der DM 2004). Die beiden anderen Fahrer werden dazugelost. Es werden zwei Durchgänge gefahren. Die Reihenfolge in der die Fahrer die Sektionen befahren wird vorgegeben. Beginnen wird hierbei in der ersten Sektion immer der gesetzte Fahrer, dann wir gewechselt (S1(Tautenhain) Reihenfolge 1,2,3. S2 (Fdl Hollandt) 2,3,1. S3 (BK-Kaufmann) 3,1,2,. S4 (Getränke Gräser) 1,2,3. usw.). Hierbei ist Fahrer 1 der mit der niedrigsten Startnummer (gleichzeitig der Gesetzte), Fahrer 2 der mit der mittleren Startnummer und Fahrer 3 der mit der höchsten Startnummer. Somit ist sichergestellt, dass nicht immer der Selbe als erstes fahrern muß.... Die beste Gruppe ist die mit den wenigsten Fehlern. Hierbei werden die Fehler der einzelnen Fahrer addiert. Bei Punktegleichheit zählen die weinigsten Nullen, dann die Einsen, usw.. Ist hier auch noch Gleichheit, so gewinnt die Gruppe in der der gesetzte Fahrer der "schwächere" ist (Platzierung in der DM 2004). Diese Gruppen fahren um den Sponsorencup. Die Siegerehrung findet am Abend im Zelt statt.
Finale: (Einzelwertung 16.00Uhr)
1.) Im Finale sind die 12 besten Fahrer der Vorrunde. Hierbei zählen nur die Punkte des jeweiligen Fahrers. Bei Punktegleichheit in der Vorrunde zählen die weinigsten Nullen, dann die Einsen, usw.. Ist hier auch noch Gleichheit, so kommt der Fahrer ins Finale, der der "schwächere" ist (Platzierung in der DM 2004). 2.) Im Finale wird in Vierergruppen gestartet. Der erste Fahrer der Gruppe Eins ist der Beste des Vorlaufes, der erste Fahrer der Gruppe Zwei ist der zweitbeste Fahrer der Vorrunde und der erste Fahrer der Gruppe Drei ist der drittbeste Fahrer der Vorrunde. Die anderen Fahrer werden dazugeloste. Wie welche Sektion zu befahren ist, wird in der Pause zwischen Vorlauf und Finale besprochen Die Reihenfolge in der die Fahrer die Sektionen befahren wird vorgegeben. Beginnen wird hierbei in der ersten Sektion immer der gesetzte Fahrer, dann wird gewechselt (S1(Tautenhain) Reihenfolge 1,2,3,4. S2 (Fdl Hollandt) 2,3,4,1. S3 (BK-Kaufmann) 3,4,1,2,. S4 (Getränke Gräser) 4,1,2,3. usw.. Hierbei ist Fahrer 1 der beste Fahrer der Gruppe, Fahrer 2 der Zweitbeste, usw. (Es gelten hierfür die Punkte der Vorrunde) Die Parallelsektion wird jeweils zu zweit gefahren. Fahrer 1 gegen Fahrer 2 und Fahrer 3 gegen Fahrer 4. Es werden drei Durchgänge gefahren. Der Gewinner ist der, der die wenigsten Punkte hat. Bei Punktegleichheit zählen die weinigsten Nullen, dann die Einzen, usw.. Ist hier auch noch Gleichheit, fahren diese beiden Fahrer ein Stechen. Bei den Nächstplazierten (Plätze 2 bis 12) hat der den besseren Platz, der in der Vorrunde der Schwächere war. War auch hier Gleichstand, so ist der der Bessere, der in der Saisonwertung DM 2004 hinten lag. Das Finale wird gefahren um den Pokal der Stadt Steinbach-Hallenberg Die Siegerehrung findet am Abend im Zelt statt. Zur Wertung:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Stadttrial
T-Shirt´s : Für die Fahrer ist dieses T-Shirt natürlich kostenlos! Am Freitag den 12.08.2004 ist große Eröffnungsdisco im Festzelt mit Fahrervorstellung, Showeinlagen und vielem mehr.... Um das Trial sind diverse Stände mit Verköstigung aufgebaut. Als Rahmenprogramm findet eine Motorradausstellung mit Oldtimern und neuen Marken, etc. statt. Beschallung der Innenstadt (mit Musik) ist aufgebaut und moderiert wird das Trial von Uwe Kelber, der von der Moderation von Indoor-WM-Trials und Indoor-DM-Trials bekannt ist. Nennungsschluß 01.08.04, Es gibt nur eine beschränkte Startplatzzahl; Nennungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oldtimertreff:
I |